Mormolyke
Mormolyke
Ein Schreckgespenst, das vor allem Kinder das Fürchten lehren sollte. Und Obwohl sie heute beinahe vergessen ist, hat die Mormolyke spannende Bezüge zu Hekate, Vampirwesen und der Tradition des „Boogeyman“. Und selbst im Percy Jackson-Universum könnte sie locker als Gegnerin für Halbgötter durchgehen.
Mormolyke - eine Vorstellung
Steckbrief von Mormolyke:
Name: Mormolyke (auch Mormo, Mormolycia, Mormolyceia)
Art: Dämonin / Schreckgespenst
Status: Unsterblich (in Sagen eher eine Erscheinung als ein echtes Lebewesen)
Verwandtschaft: Teil der dämonischen Gefolgschaft der Hekate
Aussehen: Unterschiedlich überliefert. Mal als Vampirwesen mit gierigem Hunger nach Blut, mal als furchteinflößende Frauengestalt mit Klauen und glühenden Augen.
Gebiet: Vor allem in Geschichten, mit denen man Kinder warnte. Also sinnbildlich überall dort, wo Dunkelheit und Angst regieren.
Wissenswertes über Mormolyke:
Ursprung und Mythologie
Die Mormolyke stammt ursprünglich aus der griechischen Folklore und wurde als eine Art “Nachtgespenst“ beschrieben.
- In der Antike erzählten Mütter ihren Kindern Geschichten über Mormo, um sie vom Unfug abzuhalten. Ganz ähnlich wie die “schwarze Frau“ , “Lilith” oder der “Boogeyman“ in anderen Kulturen.
- Laut Überlieferung soll sie nachts Kinder entführen oder verschlingen.
- Manche Quellen beschreiben sie auch als dämonische Gefährtin der Hekate, die mit den Empousai und Lamien verwandt ist.
Fähigkeiten und Merkmale
- Gestaltwandlerin: Sie konnte ihr Aussehen verändern, meist in etwas Furchteinflößendes.
- Schreckgestalt: Ihre Hauptfunktion war das Erzeugen von Angst. Ähnlich wie eine mythologische Verkörperung kindlicher Albträume.
- Blutdurst: In manchen Überlieferungen wird ihr vampirähnlicher Hunger nach Blut und Fleisch zugeschrieben.
- Hekates Dienerin: Wie die Empousai stand sie oft im Zusammenhang mit der Göttin der Magie und Hexerei.
Mormolyke in Literatur und Kultur
- Aristophanes erwähnte sie in seinen Komödien, meist als Schreckgestalt.
- Volksüberlieferungen: Bis in die Spätantike wurde Mormo als Warnfigur genutzt („Wenn du nicht brav bist, holt dich die Mormo!“).
- Vergleichbare Wesen: Sie gilt als Vorläuferin von Vampiren und Nachtalben in der europäischen Mythologie.
Fun Facts über Mormolyke
- Der Name "Mormo“ wurde in der Antike sogar als Schimpfwort für feige Menschen verwendet.
- Im byzantinischen Volksglauben lebte die Figur noch lange weiter und wurde zu einer Art Hexengestalt.
- Mormo ist wahrscheinlich eine mythologische “Urmutter“ der modernen Vampir- und Hexenlegenden.